
Beratung
Beratung für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen
Es gibt viele Anlässe und gute Gründe dafür, die Dienste einer externen Beratung in Anspruch zu nehmen, sei es ein gewollt neutraler Blick auf einen Sachverhalt, die Implementierung neuer Methoden oder das kurzfristige Überbrücken von Personalbedarf in einem Projekt.
Die Stärke von Berater:innen liegt insbesondere darin, die "losen Enden" in Projekten und Unternehmungen zusammenzuführen, Stärken und Schwächen zu identifizieren, Vorgänge zu strukturieren, zu bewerten, den Fortschritt zu monitoren und die richigen Akteure zusammenzubringen.
Mein Angebot
Ich verstehe Beratung nicht als Wiedergeben von Ideen Anderer, sondern als einen hilfreichen Prozess der gemeinsamen Zieldefinition, Analyse, Grundlagenarbeit, Erarbeitung von Handlungsoptionen und Umsetzungsbegleitung. Hierbei stehen die Bedarfe und Vorstellungen des Mandanten im Vordergrund und nicht die Produktion optisch ansprechender Präsentationsfolien. Lösungen dürfen selbstverständlich auch pragmatisch sein und müssen in einer sehr dynamischen Marktsituation von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen nicht zwingend den Kriterien an jahrzehntelange Nachhaltigkeit entsprechen.
Beratungsanlässe und Leistungen:
-
Gründungsberatung bei Start-Ups im Gesundheitsbereich, z.B. ambulanten Pflegediensten, Softwareentwicklern, Heimbetreibern und anderen
-
Standort- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
-
Kostenanalysen, zum Beispiel bei medizinischem Verbrauchsmaterial
-
Personalkostenanalysen
-
Beratung zu Qualifikationsanforderungen und -Mixen bei Gesundheitspersonal
-
Begleitung von Personalauswahlverfahren bei Führungskräften
-
Einführung neuer Arbeitsmethoden (New Work)
-
Begleitung von Change Projekten
-
Projektmanagement und Kostencontrolling bei Neu- und Umbauprojekten
-
Marketingberatung