top of page

Coaching

Viele Wege. Gute Lösungen.

Unter Business Coaching wird im Allgemeinen ein Coaching-Angebot verstanden, das sich auf Menschen in Führungspositionen, meistens dem mittleren oder oberen Management bezieht. Das Ziel eines Coaching ist, Stärken zu entdecken und zu fördern und den oder die Klientin in die Lage zu versetzen, Entscheidungen zu treffen und Veränderungsprozesse zielgerichtet zu begleiten.

Im gemeinsamen Gespräch betrachten wir Ihre berufliche Situation, analysieren Einflussfaktoren und Chancen und erarbeiten dahingehend Lösungswege. Anschließend begleite ich Sie bei der Umsetzung und Verstetigung der  Vorgehensweise.

Ein Coaching ist nicht dazu geeignet, Störungen aus dem psychiatrischen oder psychosomatischen Formenkreis zu behandeln. Dies ist Aufgabe und Kompetenzbereich ausgebildeter Psychotherapeut:innen und Mediziner:innen.

Anlässe für ein Business Coaching

Konflikte

...sind sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext normal und ihre Abwesenheit wäre verdächtig. Gerade in herausgehobenen Positionen sind Rollen-, Ressourcen-, ethisch-moralische, Generationen- und weitere Konfliktarten die Regel. Wir erarbeiten Wege, mit diesen Konflikten situationsgerecht umzugehen.

berufliche entwicklung

Wo soll die Reise hingehen? Wie erreiche ich meine beruflichen Ziele? Ist der Job noch der richtige? Diese und viele weitere Fragen stellt sich beinah jede:r einmal im Laufe des Berufslebens. 

Im Coaching beleuchten wir Ihre Ausgangs- und Motivationslage und skizzieren Wege, diese zu nutzen und die richtigen Schritte zu tun.

change prozesse und new work

Sehr gute Leader beherrschen die Instrumente von Change Management und machen sich die systemischen Zusammenhänge in ihrem Arbeitsfeld stetig bewusst. Sie erkennen Bedürfnisse und Förderpotenziale der Beschäftigten und gehen entschlossen, aber immer mit engem Basiskontakt voran. Die Arbeitswelt ist stark in Bewegung. Wir reflektieren gemeinsam Ihr Führungsverhalten und Möglichkeiten der innovativen Weiterentwicklung.

in führung gehen und entscheiden

Neu als "Führungskraft" zu sein ist nicht leicht. Aber auch später wollen ständig teils schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden, oft in Unkenntnis aller Einflussfaktoren und Effekte. Bestehende Strukturen im Unternehmen können Leader hemmen, die eigentlich für die Gesamtheit optimale Entscheidung zu treffen.  Praktisch anwendbare, ergebnisorientierte Techniken der Entscheidungsfindung und der Durchsetzung können Inhalte eines Coaching sein.

Kosten und Finanzierung

Üblicherweise gibt es zwei Arten der Finanzierung von Coaching: Entweder übernimmt der Arbeitgeber die Kosten oder der/die Klient:in trägt diese privat. Arbeitgeber greifen zunehmend zum Instrument "externes Coaching" um leitende Beschäftigte zu fördern und auch zur Bearbeitung interner Konflikte. Das Coaching privat zu tragen kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn Sie den Coach und den Umfang der Sitzungen selbst bestimmen und nicht erst auf die Genehmigung der Maßnahme warten möchten oder können. Für Arbeitnehmer:innen ist berufliches Coaching dann als Werbungskosten von der Einkommenssteuer absetzbar. Sie erhalten hierzu über die absolvierten Sitzungen eine ordentliche Rechnung.

Die Kosten richten sich nach dem Kontext, der Häufigkeit der Sitzungen und dem Träger der Kosten. Für privat zahlende Klient:innen beträgt der normale Stundensatz á 60 Minuten ab dem 01.01.2021 90,00 Euro. Gewerblichen Kunden unterbreite ich gerne ein individuelles Angebot. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie hier einsehen.

Organisatorisches

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie mussten auch Coaches und Berater:innen ihre Abläufe anpassen. Vorerst finden Coaching-Sitzungen daher nur im Freien (zum Beispiel beim Spaziergang), online per Videochat oder telefonisch statt. In Ausnahmefällen und wenn ausreichend Sitzabstand möglich ist, biete ich auch inhouse-Sitzungen in Ihren Räumlichkeiten gegen Berechnung einer Aufwandspauschale für die Anfahrt an.

bottom of page